Sogar das simple und benutzerfreundliche WLAN weist Schwächen auf. So kann es oft vorkommen, dass Nutzer mit Verbindungsabbrüchen und Störungen zu kämpfen haben. Darum entscheiden sich viele Haushalte, ein permanentes Heimnetzwerk mit einem Netzwerkkabel herzurichten.
Was sind Netzwerkkabel?
Netzwerkkabel werden oft auch Ethernet-Kabel genannt. Man benötigt sie beispielsweise für das Verbinden von Router und Rechner. Ein Netzwerkkabel zählt zu den Grundbestandteilen jedes Netzwerks und dient der Datenübertragung. Egal ob es sich um ein kleines Heimnetzwerk oder die Serverstruktur eines großen Unternehmens handelt, Kabelnetzwerke sind zuverlässiger als Netzwerke, die auf einer drahtlosen Verbindung basieren. Funknetzwerke können häufig durch verschiedene Hindernisse wie elektromagnetische Störfelder unterbrochen werden. Mit einem Netzwerkkabel kann man solche Verbindungsabbrüche ganz einfach vermeiden.
Die verschiedenen Kabeltypen
Die beliebtesten Netzwerkkabel sind sogenannte Patchkabel, die für die Erzeugung einer Verbindung zwischen zwei Geräten sorgen. Sobald man einen Rechner und Router mit einem Netzwerkkabel verbindet, startet meistens umgehend der Datenaustausch. Patchkabel sind in der Regel rund, können aber auch in verschiedenen Sonderformen erworben werden. Ein gutes Beispiel sind sogenannte Flachkabel, die ganz leicht unter Türen und Teppichen verlegt werden können. Egal für welche Form man sich entscheidet, die Übertragungsleistung bleibt immer gleich.
Installationskabel sind, im Gegensatz zu Patchkabeln, nicht vorkonfektioniert und werden oft als Meterware verkauft. Installationskabel von der Rolle werden meistens auf Baustellen angewendet, können aber auch für den Aufbau eines Heimnetzwerks verwendet werden.
Worauf muss man beim Kauf eines Netzwerkkabels achten?
In der Regel kann man mit einem Patchkabel nichts falsch machen. Nur wenn man eine Netzwerkarchitektur, beispielsweise in einem Gebäude, schaffen möchte, sollte man zum Installationskabel greifen. Beim Kauf eines neuen Netzwerkkabels sollte man stets auf die Länge achten: Lieber etwas zu lang als zu kurz. Installationskabel können auf eine bestimmte Länge zugeschnitten werden, Patchkabel jedoch nicht. Sollte das Kabel etwas zu lang ausfallen, kann man es trotzdem mit einem Kabelbinder fixieren. Wenn das Patchkabel zu kurz ist, wird es einer sehr hohen Spannung ausgesetzt. In den meisten Elektroläden lassen sich problemlos verschiedene Kabelgrößen finden.
Was ist Lag?
Jeder, der sich über die verschiedenen Netzwerkkabel schlau macht, stößt früher oder später auf den Begriff Lag. Durch Probleme wie Interferenzen kann es dazu kommen, dass bestimmte Signale einen Empfänger gar nicht oder nur ausgesprochen langsam erreichen. Dieses Problem wird auch oft als Paketverlust bezeichnet. Sobald Daten verloren gehen, werden sie umgehend vom Empfänger erneut angefordert. Diese Verzögerung im Netzwerk wird als Lag bezeichnet.
Die Kabelkategorien
Netzwerkkabel können in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Die Kategorien unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Betriebsfrequenz und Übertragungsrate. Zu den bekanntesten Kategorien zählen:
- CAT3 – Maximal 100 Megabit pro Sekunde.
- CAT5/5e – Maximal 1000 Megabit pro Sekunde.
- CAT6/6a/6e – Maximal 10.000 Megabit pro Sekunde.
- CAT7/7A – Maximal 100.000 Megabit pro Sekunde.
Das Aufbauen eines Heimnetzwerks
Das Aufbauen eines Heimnetzwerks ist mit viel Planung verbunden. Zunächst sollte man sich alle wichtigen Geräte aufschreiben, die ein Teil des Netzwerks werden sollen. Die Auswahl des Router beziehungsweise DSL-Anschlusses sollte bei jeder Planung im Mittelpunkt stehen. Der Router und DSL-Anschluss sind der Zugangspunkt zum Internet und damit die Hauptverantwortlichen für den Datenaustausch. Wichtig ist auch, sich im Vorfeld zu entscheiden, ob man ein WLAN- oder Kabel-Netzwerk aufbauen will.
Auch an die LAN-Anschlüsse muss gedacht werden, bevor man die notwendige Ausrüstung erwirbt. Wenn man nicht über ausreichend LAN-Anschlüsse verfügt, kann es sehr leicht zu Problemen kommen. Notfalls kann man aber auf LAN-Steckdosen oder LAN-Switch zurückgreifen und so weitere Geräte anschließen.
Die wichtigsten Hersteller
Zu den besten und bekanntesten Kabelherstellern zählen unter anderem:
- ubest
- Wentronic
- BIGtec
- CSL-Computer
- KabelDirekt
- Veetop
- deleyCON
- 1aTTack
- mumbi
Ethernet-Kabel können bereits ab 5,29 Euro erworben werden. Der Durchschnittspreis liegt jedoch bei 9,26 Euro. Das BIGtec-CAT.7-Patchkabel hat bei den Online-Bewertungen am besten abgeschnitten.